Der Flößer-Kulturverein verfügt über einen ansehnlichen Bestand wertvoller Ausstellungsgegenstände. Nur beispielhaft seien genannt die Grafiken des bekannten Malers Richard Pietzsch (1872-1960) über das Flößerhandwerk entlang der Isar, die wir der Bayerischen Landesausstellung 2018 im Kloster Ettal als Leihgaben zur Verfügung gestellt haben. Mehrere Gegenstände aus Schenkungen alter Flößerfamilien gewähren Einblick in das von schwerer Arbeit geprägte Flößerleben, unter anderem ein wertvolles barockes Andachtsbild einer Wackersberger Flößerfamilie. Historische Ton- und Bildaufnah- men von Flößern sowie die vom Bayerischen Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern für den Verein zusammengestellte Sammlung von Flößerliedern bereichern unseren Fundus. Aus der Schenkung des Künstlers Jo Zintl besitzen wir ein von ihm gestaltetes Floß mit lebensnahen Flößerfiguren. Durch Schenkungen von histocard ist eine Postkartensammlung vorhanden. Sämtliche Schenkungen sind ordnungsgemäß registriert.
Seit Gründung des Flößer-Kulturvereins am 6. Mai 2013 wird der Jahrtag mit einer besonderen Veranstaltung gewürdigt. Doch in diesem Jahr lassen die Corona-Maßnahmen ein gemeinsames Fest mit Mitgliedern und Gästen nicht zu.
So manche Veranstaltung, Festivität oder Feierlichkeit musste auch der Flößer-Kulturverein München Thalkirchen e.V. in Zeiten von Corona absagen oder auf das kommende Jahr verlegen. Auch die erstmalige Überreichung der neuen Flößer-Anstecknadel an den Personenkreis der Arbeitsgruppe Immaterielles Kulturerbe Passagierfloßfahrt im Gasthof Hinterbrühl konnte aufgrund der verschärften Sicherheitsmaßnahmen nicht stattfinden.
28. März 2020, 15 Uhr: Segnung des Marterls am Marienklausensteg. !
Der Termin wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen den Coronavirus betreffend verschoben!
Die Wiederherstellung der unleserlich gewordenen Gedenktafel des am 22. März 1906 tödlich verunglückten Wasseraufsehers Johann Anzer betrachtet der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. als seine Aufgabe, die sich nicht nur aufgrund der Vereinssatzung ergibt.
20. Februar 2020, 16 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv München mit Dr. Michael Stephan, Leiter des Stadtarchivs München.
Exklusiv für die Mitglieder des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V. führt Dr. Michael Stephan, der das Stadtarchiv seit 2008, leitet und Ende April in Ruhestand geht, durch „sein“ Haus.
An der Zentrallände befindet sich am linken Ufer seit 1956 der städtische Campingplatz mit seinen internationalen Gästen. Zur Geschichte des heute noch von Passagierfloßfahrten geprägten Ortes gestaltete 2017 der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. für das dortige Restaurant „Der Bartl“ ein großes Informationsfenster.
Einst beliebte Flößereinkehr am Floßkanal in Hinterbrühl. Über dem Stammtisch hing ein Floßmodell des 19. Jahrhunderts, das der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. 2014 anläßlich seiner ersten Ausstellung „100 Jahre Nepomuk-Brücke in Hinterbrühl“ restaurieren ließ.
Gründungs- und Veranstaltungslokal des Vereins ab 2013, Wohnsitz und Atelier des Landschaftsmalers Richard Pietzsch von 1930 bis zum Bombenangriff 1944, Motive der Isar mit Flößen.
Am 26. Januar 2020, 16 Uhr: Führung mit Archimandrit Georgios Siomos durch die griechisch-orthodoxe Allerheiligenkirche, Ungererstr. 131, München-Schwabing
Dezember 2019, ab 17 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz