In Rekordzeit hat Floßmeister Michael Angermeier gemeinsam mit dem Flößer-Kulturverein
München-Thalkirchen e.V. und der Stadt München Daniela Schaufuß (Abteilungsleiterin
Wasserbau und Bauwerksunterhalt) zwei Infotafeln zur Flößerei an der Floßlände aufgestellt.
Einfach toll – Besichtigung der Werkstätten bei unserem Floßmeister Michael Angermeier
Ab Januar 22 stärken wir unseren Satzungszweck durch die neue Mitgliedschaft beim Verband Bayerischer Geschichtsvereine.
Der Verband, mit Sitz in München, wurde im November 1906 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von über 220 Geschichts- und Heimatvereinen und dient der Förderung der bayerischen Geschichte, der Landes- und Volkskunde in Wissenschaft und Volksbildung.
zum Inn-Museum und zum Holztechnischen Museum mit der Sonderausstellung „Flößerei früher und heute“ des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.
Mitglieder des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen, unterstützt von Tscho Zintl, gestalteten in Kooperation mit dem Stadtjugendamt eine Ferienwoche für Kinder unter Programmleitung von Helga Lauterbach.
Die Vorstandschaft möchte sich auf diesem Weg für das Engagement der Unterstützer herzlich bedanken! Aus der Regionen München, Bad Tölz und Lenggries haben sich 251 Mitbürger eingetragen. Die Unterschriftenliste wird von Stadtrat Alexander Reissl an den Oberbürgermeister Dieter Reiter weitergeleitet.
„Valuing Water“, lautet das Motto des diesjährigen Weltwassertages. Erstmals bei der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro vorgeschlagen, sollte der jährliche Weltwassertag dazu dienen, die Menschen aufzurufen, sich den Wert des Wassers als Grundlage allen Lebens bewusst zu machen.
Vortrag von Dr. Klaus Wagner
Bild links: Ehrensaal im Merkantilmuseum in Bozen
Foto: Dr. Klaus Wagner
Führung: Temporäre Installation „Bridge Sprout“ / Brückenspross
Am Samstag, 19. September 2020, um 11 Uhr.
Referent: Dipl. Ing. Hannes Rössler