Chronik

Vortrag – St. Johannes Nepomuk

Einladung zum Vortrag über St. Johannes Nepomuk

Referent: Stadtpfarrer Michael Kiefer

Das Bildnis des heiligen Nepomuk gehört zur bayerischen Kulturlandschaft. Nicht nur in katholischen Kirchen sondern auch in vielen Bildstöcken an Brücken und Wegen begegnet uns die christliche Symbolfigur für Glaube und Kirche.

In diesem Vortrag wollen wir Leben und Botschaft dieses Heiligen für seine Zeit damals und für die Kirche in der pluralen Gesellschaft heute näher kennenlernen.

Termin: Freitag, 27. Februar 2015, um 17 Uhr

Veranstaltungsort: St. Maria Thalkirchen, Pfarrsaal, Fraunbergplatz 5

Eintritt frei

Anschließend dokumentiert der Flößer-Kulturverein die Segnung der Nepomuk-Brücke und die Ausstellung in Hinterbrühl vom November mit einigen Fotos und einem Film.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

 

Einladung zur Präsentation von Grafiken

Richard Pietzsch_Floßbild

Richard Pietzsch „Entlang der Isar und Loisach“

Im vergangenen Jahr konnte der Flößer-Kulturverein dank der finanziellen Unterstützung einiger Mitglieder 10 Grafiken aus dem Nachlass des Kunstmalers Richard Pietzsch erwerben. In den eindrucksvollen Zeichnungen des vielfach ausgezeichneten Künstlers spiegelt sich das Flößerhandwerk zwischen Lenggries und München in den 1920er Jahren wider. Der Flößer-Kulturverein betrachtet die Grafiken als Grundstock des angestrebten Flößermuseums in München. Zwischenzeitlich sollen die Zeichnungen temporär in der Öffentlichkeit an verschiedenen Orten präsentiert werden, da Richard Pietzsch zu einem der besten Münchner Maler seiner Zeit zählt.

Wir starten im neuen Jahr 2015 mit der Vorstellung der Grafiken an authentischem Ort, im Asam-Schlössl, dem ehemaligen Atelier von Richard Pietzsch.

Der Flößer-Kulturverein lädt sehr herzlich zu dieser Auftaktveranstaltung ein: Samstag, 24. Januar 2015 um 14 Uhr, im Festsaal des Asam-Schlössl, Maria-Einsiedel-Str. 45 Die Kunsthistorikerin Dr. Elke Lauterbach-Phillip stellt den Künstler vor und erläutert die Grafiken. Eintritt frei. Mit einem anschließenden geselligen Beisammen in den Gasträumen des Asam-Schlössl klingt die Präsentation der Bilder aus.

Advent im Ludwig-Thoma-Haus am Tegernsee

Zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr lädt der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. seine Mitglieder herzlich ein zu einer besonderen Adventfeier im Ludwig-Thoma-Haus am Tegernsee.

Das Haus voller Behaglichkeit in Rottach-Egern, Auf der Tuften, war Thomas Wohnsitz und geliebte Heimat von 1908 bis zu seinem Tod 1921.

Der Stoff zur „Heiligen Nacht“ hat hier seinen Ursprung. Im Kriegswinter 1914/15 dichtete Thoma die mundartliche Herbergssuche von Maria und Josef nach dem Lukas-Evangelium, die zum Klassiker der bayerischen Weihnachtsprosa geworden ist.

Treffpunkt: 7. Dezember 2014, um 14 Uhr
Rathaus, Touristinformation, Rottach-Egern, Nördliche Hauptstr. 9
Nur mit Anmeldung!

Ausstellung: 100 Jahre Nepomuk-Brücke in Hinterbrühl

Nepomuk Ausstellung

Vom 9. bis 16. November täglich von 12 bis 17 Uhr

im Gasthof Hinterbrühl, Thalkirchen

– 13.30 Uhr: Segnungs-Andacht auf der Nepomuk-Brücke, Floßkanal Hinterbrühl, mit Stadtpfarrer Michael Kiefer aus St. Maria Thalkirchen.

– 14.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung im Gasthof Hinterbrühl, Saal, mit Dr. Gabriele Weishäupl, Tourismusdirektorin München a.D.

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. bedankt sich herzlich beim Wirt Gerry Haberl für die Überlassung des Saals im Gasthof Hinterbrühl.

 

 

Themenführungen:
Täglich jeweils um 14 Uhr

Montag, 10. November 2014
Zunftgefäße der Münchner Flößer
Helga Lauterbach
Dienstag, 11. November 2014
Zunftstangenträger aus der Thalkirchner Jahreskrippe
Jürgen Hennig
Mittwoch, 12. November 2014
Wasserbaumaßnahmen für die Floßfahrt in Hinterbrühl
Donnerstag, 13. November 2014
Die Flößerei in München und die Verbreitung des hl. Nepomuk
Franz Schiermeier
Freitag, 14. November 2014
Floßmeister Franz Seitner erzählt von der Tradition der Flößer und erklärt das Floßhandwerk
Samstag, 15. November 2014
Die alte Flößerwirtschaft Hinterbrühl und die Geschichte vom „Tölzer Prügel“
Christine Metzger-Kuchenbaur / Andreas Binder
Sonntag, 16. November 2014, 14 Uhr
Finissage

Vortrag – Die Münchner Flößerei im Spätmittelalter

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. möchte herzlich auf den Vortrag unseres Vorstandsmitglieds Lisa Walleit hinweisen. Er wird als Einzelveranstaltung im Programm des ASZ Thalkirchen angeboten:

Die Münchner Flößerei im Spätmittelalter
Die Flößerei auf der Isar ist ein wesentliches Element der Thalkirchner Geschichte. Die Historikerin Lisa Walleit wird uns heute in die früheren Jahrhunderte einführen und uns die Isar ganz neu kennen lernen lassen.

Montag, 13. Oktober 2014, 14.30 Uhr
ASZ Thalkirchen, Emil-Geis-Str. 35
Teilnahmegebühr Euro 3,–

Anschließend öffentlicher Mitgliederstammtisch bei Kaffee und Kuchen.

Anmeldung erforderlich unter Tel 089/7235527

Fortbildung September: Solang die grüne Isar

Der Flößer-Kulturverein lädt diesmal herzlich zu einem literarischen Spaziergang ein:

Solang die grüne Isar mit Texten von Sigi Sommer (1914-1986)

Helga Lauterbach-Sommer liest am Ort des Geschehens die G’schichten vor. Sie handeln etwa von der Schinderbrücke und dem Arbeitslosenlido, vom Trampelpfad und von Flaucherfreuden oder von den Holzknechten und Flößern, die schon vor der Jahrhundertwende im ehemaligen Jagdhaus „Zum Flaucher“ eingekehrt sind.

Termin: Mittwoch, 10. September 2014

Treffpunkt: 14 Uhr, am Thalkirchner Platz (Haltestelle U 3 Thalkirchen)

Teilnahmegebühr Euro 5,– / für Mitglieder kostenlos.

Dauer der Führung ca. 1 ½ Std.

Der anschließende öffentliche Mitgliederstammtisch findet im Biergarten „Zum Flaucher“, Isarauen 8, statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bürgerfest – 175 Jahre Flaucheranlagen und Stadtgartendirektion

Eine Rarität. Übergabe des "Tölzer Prügel" vom damaligen Oberbürgermeister Christian Ude an die Vorsitzende des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V. für das noch zu gründende Flößermuseum.

Eine Rarität. Übergabe des „Tölzer Prügel“ vom damaligen Oberbürgermeister Christian Ude an die Vorsitzende des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V. für das noch zu gründende Flößermuseum.

Bürgerfest – 175 Jahre Flaucheranlagen und Stadtgartendirektion

9. August 2014, 11-21 Uhr

Der Flößer-Kulturverein ist mit dabei! Unser Stützpunkt ist die gemütliche Flößerhütte auf der Großen Flaucherwiese. Unser eigenes Programm bietet viele Möglichkeiten: 

  • Vorführungen zum Floßhandwerk von den Isar- und Loisachflößern.
  • Flößer-Raritäten und die dazu gehörigen Geschichten.  Machen Sie mit!Zeigen Sie uns Ihre Isar- oder Flößerschätze!
  • Als das Floßfahren noch gefährlich war …  Flößerautorin Helga Lauterbach führt zu den einst gefürchteten Thalkirchner Überfällen.
  • Nagelfluh aus dem Isartal, das Fundamentgestein des königlichen „Isar-Athen“. Der Pullacher Gemeindearchivar Erwin Deprosse gewährt Einblicke.
  • Die königliche Hauptstadt- und Residenzstadt unter König Ludwig I. – Eine Herausforderung für Münchens Ersten Bürgermeister Jakob von Bauer. Verleger Franz Schiermeier führt zum Bauer-Denkmal in der Flaucheranlage.
  • Besuch aus dem Lehel, dem Viertel in dem sich einst die Untere Lände befand und die berühmte Flößerwirtschaft „Grüner Baum“. Der Heimat- und Brauchtumsverein Lechel e.V. kommt in Münchner Bürgertracht zum Tanze.
  • Die Isar hat’s uns zugetragen …  Geschichtenerzählerin Helga Gruschka kennt die Sagen und Märchen.
  • Floßbasteln für Jung und Alt von 12 – 17 Uhr mit dem Walderlebniszentrum Grünwald.

Auf der Bühne:

Um 13.15 Vorstellung des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.

Um 17.15 Uhr Gespräch mit Floßmeister Michael Angermeier. Vorstellung der Floßmeisterkollegen Franz Seitner und Josef Seitner sowie aller aktiven Flößer auf Isar und Loisach.

Das Gesamtprogramm zum Bürgerfest liegt an allen öffentlichen Stellen aus.

Tagesausflug: Zu den Isarquellen im Karwendelgebirge

Isartal

Exklusiver Tagesausflug des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.: 

„Zu den Isarquellen im Karwendelgebirge“

Samstag, 19. Juli 2014
Treffpunkt: um 8 Uhr, Thalkirchner Platz (U-Bahn-Haltestelle Thalkirchen)
Busunternehmen Jürgen Stutz

Hoch oben im Karwendelgebirge beim Haller Anger (1700 m) sprudeln die kleinen Quellen der Isar, die je nach Jahreszeit auch versiegen können. Deshalb werden heute die tiefer liegenden und ganzjährig fließenden Quellen als der Ort des eigentlichen Isar-Ursprung bezeichnet.

Teilnahmegebühr für Mitglieder: Euro 30,–
für Nichtmitglieder Euro 40,–
Im Preis enthalten: Busfahrt, Traktorfahrt, Führung.

Überweisung bitte mit Kennwort „Isarquellen“
auf das Konto des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.
BIC: SSKMDEMM Stadtsparkasse München, IBAN: DE14701500001002995825

Anmeldeschluss: 5. Juli 2014
Achtung: Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt!

Gerade für die Mitglieder des Flößer-Kulturvereins wird es ein eindrucksvolles Erlebnis sein, die junge Isar in ihrer wildromantische Flußlandschaft zu erleben.

Führung: Von der Salzstraße zur Floßlände

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. lädt herzlich ein zur Führung, Von der Salzstraße zur Floßlände,  unter Leitung des Vorsitzenden der „Freunde Haidhausens“, Herrn Johann Baier.

Der Spaziergang führt von der Kirche St. Nikolai am Gasteig entlang der Seufzer-Allee zum Auermühlbach und weiter zur Kalkofen- und Praterinsel mit ihrer vielseitigen Geschichte. Anhand von reichem Bild- und Kartenmaterial wird die Isarregulierung seit 1800 und den sich daraus ergebenden Wandel zu beiden Seiten des Gebirgsflusses erläutert.

Bilder von Lehel u. Isar 1493 Schedel-Chronik small

Welche Rolle die einstige Flößerei und die Eingriffe des Menschen in den Flusslauf für die Entwicklung der Stadt spielten, ist ein interessantes Thema der Münchner Baugeschichte.

Termin: Mittwoch 11. Juni 2014, um 16:00 Uhr

Treffpunkt: Gasteigkirche St. Nikolai, Innere Wiener Straße, gegenüber Kulturzentrum

Dauer: ca. 2 Stunden (je nach Wetter)

Teilnahme für Mitglieder kostenlos (Für Nichtmitglieder Euro 5,–)

Anmeldung erforderlich unter Tel 089/4802061 oder E-Mail: jbaier@mnet-online.de

Anschließend Mitgliederstammtisch für alle Teilnehmer in der Gastwirtschaft „Mariannenhof“, Mariannenstr. 1, nächst der Lukaskirche.

Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. feiert Einjähriges

1. Jahrtag des Flößer-Kulturvereins in St. Maria Thalkirchen. Einzug mit geschmückten Floßmodell. Von links nach recht: Stadtpfarrer M. Kiefer, Revisor J. Hennig, F. Lauterbach, 1. Vorsitzende H. Lauterbach, 2. Vorsitzende Dr. Ch. Rädlinger, G. Kilian, W. Gollwitzer.

1. Jahrtag des Flößer-Kulturvereins in St. Maria Thalkirchen. Einzug mit geschmückten Floßmodell. Von links nach rechts: Stadtpfarrer M. Kiefer, Revisor J. Hennig, F. Lauterbach, 1. Vorsitzende H. Lauterbach, 2. Vorsitzende Dr. Ch. Rädlinger, G. Kilian, W. Gollwitzer.

Anlässlich des 1. Jahrtags lädt der Flößer-Kulturverein alle Interessierten herzlich ein mitzufeiern bei der

Maiandacht am Dienstag, 6. Mai 2014, 17.30 Uhr

Ort: St. Maria Thalkirchen, Fraunbergplatz 5

Einzug mit Stadtpfarrer Kiefer. Musikalische Umrahmung durch die 84er-Musi – traditionelle Saitenmusik mit Hackbrett, Zither und Gitarre. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein in der Gaststätte „Alter Wirt“ gegenüber der Kirche statt.

Seit dem Mittelalter wird die Isar mit Flößen befahren und der Fluss als wichtige Handelsstraße genutzt. Der am 6. Mai 2013 gegründete Flößer-Kulturverein hat sich zum Ziel gesetzt an die große wirtschaftliche Bedeutung des Flößerhandwerks zu erinnern und die kulturelle Vielfalt dieses alten Handwerks zu erforschen, zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Monatliche Fortbildungsveranstaltungen gehören dazu.