Category Archive Chronik

Kulturhistorische Floßfahrt des Flößer-Kulturvereins

Abfahrt Angermeier-Lände, Isar/Marienbrücke. Pupplinger Au.

Abfahrt Angermeier-Lände, Isar/Marienbrücke. Pupplinger Au.

Termin: Sonntag, 4. Mai 2014, 9.30 Uhr

an der Floßabfahrtsstelle Marienbrücke/Isar, in Wolfratshausen

Ankunft Zentrallände München gegen 16 Uhr

Die anteiligen Kosten für Mitglieder werden auf nächster Vorstandssitzung im Februar geklärt.

Eröffnung der Floßsaison 1. Mai 2014

mit Veranstaltung des Flößer-Kulturvereins München-Thalkirchen e.V.
von 11-17 Uhr an der Zentrallände, am Schleusenwärterhäuschen

Wenn die Fluten der Isar zu schwellen beginnen, wird es lebendig auf dem Fluss; es beginnt die Floßzeit.

Von Mai bis Mitte September werden Hunderte von Ausflugsflößen unterwegs sein, die morgens in Wolfratshausen auf der Loisach oder Isar starten und nachmittags an der Zentrallände in München-Thalkirchen anländen.

Zum Auftakt der Floßsaison am 1. Mai wird der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. vorort an der Zentrallände dabei sein und mit Ausstellungstafeln über die Geschichte der Flößerei informieren.

Wir freuen uns über viele Besucher!

Führung – Vom Hochwassergebiet zur Isarpromenade

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V.  lädt ein zur Führung

Vom Hochwassergebiet zur Isarpromenade 
Ein Spaziergang von der Corneliusbrücke zur Wittelsbacher Brücke unter Leitung des Verlegers Franz Schiermeier.

muenchen1

Die Postkarte oben zeigt die Isar bei Hochwasser um 1940. Auf der Corneliusbrücke steht das Denkmal für König Ludwig II. (Priv. Sammlung)

Termin: Montag, 14. April 2014, 16 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Treffpunkt: Westlicher Brückenkopf der Corneliusbrücke/Ecke Erhardtstraße

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Uferweg entlang der Isar bis zu den Thalkirchner Überfällen einer der beliebtesten Spazierwege, selbst König Ludwig I. gehörte hier zu den „Lustwandelnden“.

muenchen2

Bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg hatte die St. Maximilianskirche zwei spitze Turmhauben (Priv. Sammlung)

Die Veränderungen der Isarufer von der Ludwigsbrücke flussaufwärts nach Süden zeigen auch die Entwicklung der Stadt München: die Regulierungen der Flussufer und die nachfolgende Stadterweiterung bis zum Fluss hin, der Ausbau zur Großstadt mit großen Kunstausstellungen am Fluss und monumentale Bauten entlang der Uferpromenade.

Das fortschreitende Wachstum der Isarvorstadt machte einen weiteren Kirchenbau erforderlich – St. Maximilian am linken Isarufer.

Um einen rechten Überblick über die Situation zu erhalten, lässt uns Stadtpfarrer Rainer Maria Schießler auf die Turmgalerie der St. Maximilianskirche steigen.

muenchen3

Der Blick von der St. Maximilianskirche auf die Floßlände gegenüber der Kohleninsel 1898 (Stadtarchiv München)

Teilnahme für Mitglieder: kostenlos

Für Nichtmitglieder: Euro 5,–

Anmeldung erforderlich unter E-Mail:
franz.schiermeier@web.de

oder Flößer-Kulturverein Tel. 089/7235527

Anschließend Mitgliederstammtisch für alle Teilnehmer in der Gastwirtschaft Rumpler, Baumstr. 21 (nahe der ehemaligen oberen Floßländ am Westermühlbach).

Mitgliederversammlung 2014

Termin: Samstag, 22. März 2014, 11 Uhr

Ratskeller, im Rathaus, Marienplatz

!! Ihre Anwesenheit ist wichtig, da wir zur Abstimmung der Satzungsänderung eine Zweidrittelmehrheit benötigen. !!

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung kleine Führung in den Großen Sitzungssaal mit dem Piloty-Gemälde „Monachia“ durch Stadtrat Christian Amlong.

Vortrag Dr. Norbert Göttler, Bezirksheimatpfleger des Bezirks Oberbayern

Die Kultur im Münchner Süden gehört zum Arbeitsbereich unseres Gründungsmitglieds, Frau Bezirksrätin Helga Hügenell. Wir laden Sie deshalb herzlich ein zu einem viel versprechenden Abend.

Asam Schloessel

Blick vom Hochufer auf Thalkirchen, die Isar und die Stadt München im Hintergrund. Vorne rechts das Asam-Schlössl. Lithographie nach einer Zeichnung von Eberhard Emminger, um 1835, Münchner Stadtmuseum.

Termin: Freitag, 21. Februar 2014, 18 Uhr
im Asam-Schlössl, Barocksaal, Maria-Einsiedel-Str. 45

Titel des Vortrages: Typisch Oberbayern!
Ein altes Klischee in Literatur und Medien

Typisch Bayern! Typisch München! Typisch Oberlandler! Seit zweihundert Jahren wird von Literatur, Medien und Fremdenverkehr ein Klischee des Oberbayern gezeichnet, das bei genauerem Hinsehen wenig mit der Realität zu tun hat. Der bayerische „G’scherte“: Rauf- und saufwütig, eher bauernschlau als gescheit, eher dumpf als neugierig!
Woher kommt dieser Stereotypus? Wer hat ihn gepflegt? Wem nutzt er?
Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler unternimmt einen kleinen und kurzweiligen Ausflug durch die Literatur- und Kulturlandschaft Oberbayerns und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.

Teilnahme für Mitglieder kostenlos / für Nichtmitglieder Euro 5,–

Anmeldung erforderlich
E-Mail: bezirksraetin@huegenell.de oder telefonisch unter 089/7235527

Ein gemütlicher Ausklang ist in den Gasträumen des Asam-Schlössl möglich.

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. bedankt sich bei Frau Netzle-Piechotka für die Überlassung des barocken Festsaals.

Besuch der Dauerausstellung im Münchner Stadtmuseum

Stadtmuseum

Der Flößer-Kulturverein lädt herzlich zum Besuch der Dauerausstellung im Münchner Stadtmuseum ein.

Wir begeben uns auf Spurensuche nach der kulturgeschichtlichen Bedeutung der Isar und Flößerei.
Anschließend Mitgliederstammtisch im dortigen Stadtcafé.

Termin: Freitag, den 17. Januar 2014, um 16 Uhr
Treffpunkt: Kassenhalle Münchner Stadtmuseum, St. Jakobs-Platz 1
Eintritt: Euro 4,–
Teilnahmegebühr Euro 5,– / für Mitglieder kostenlos

Anmeldung erforderlich bei Helga Lauterbach,

Tel. 089/7235527

Kirchen- und Krippenführung in St. Maria Thalkirchen

St. Maria Thalkirchen

Termin: Samstag, 7. Dezember 2013, 11:00 Uhr

Treffpunkt:

Kirche St. Maria Thalkirchen,
Fraunbergplatz 1,
U3 Thalkirchen

Dauer der Führung: ca. 1 ½ Stunden

Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder 5 Euro, für Mitglieder kostenlos

Bitte telefonisch anmelden bei Jürgen Hennig

unter 089 7231722

Anschließend findet im gegenüberliegenden Gasthaus Alter Wirt unser Mitgliederstammtisch statt, zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind.

Der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e. V. lädt alle Interessenten dazu recht herzlich ein.

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria Thalkirchen gibt im Kirchenbau Zeugnis von der Kulturgeschichte des Münchner Raumes vom Mittelalter, im Kern um 1400 und Ende 15. Jh. mit romanischen Resten, über das Rokoko bis zur Zeit um 1900. Auch die Ausstattung kombiniert im Altbau Stücke der gotischen, der barocken und der Rokoko-Epoche miteinander. Jeder Zeitabschnitt trug zu ihrer Schönheit bei. Und so wird Sie der Hochaltar von Ignaz Günther genauso begeistern wie das Gnadenbild von Michael Erhardt. Es führt Sie Stadtpfarrer Michael Kiefer.

Floesser

Vor 25 Jahren beschloss die Kirchenverwaltung die Anschaffung einer Jahreskrippe. Aus mehreren Angeboten entschied man sich für den jungen, noch unbekannten aber talentierten Oberammergauer Schnitzer Tobias Haseidl, der inzwischen weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist. Als Hintergrund wählte man bewusst ein Gemälde von Thalkirchen (um 1820). Im Advent 1989 war die erste Szene zu bewundern. Aus anfangs 18 biblischen Szenen entwickelten sich im Laufe der Zeit mehr als 40 Darstellungen, die ent-sprechend des Lesejahres aufgestellt werden.

Die Krippe zeigt Ihnen der Betreuer der Krippe Jürgen Hennig.

Ausflug zu den alten Floßländen in Wolfratshausen und Bad Tölz

Flosslaende

Bad Tölz, Kalvarienberg, Foto: Schiermeier

23. November 2013

10.00 Uhr

Gemeinsame Abfahrt am Parkplatz an der Zentrallände in München

Mit eigenem PKW

Teilnahmegebühr

für Mitglieder des Flößer-Kulturvereins: 5 Euro
für Nichtmitglieder: 10 Euro

Ab 15.00 Uhr

öffentlicher Mitgliederstammtisch in Bad Tölz, Wirtshaus Starnbräu, Marktstraße 4

Eine Anmeldung ist erforderlich

Einladung zum Pressegespräch – Vorstellung des Vereins-Logos

Flößerbrotzeit

Donnerstag, 24. Oktober 2013

13.00 Uhr

Bäckerei Zöttl

Filiale Alfred-Schmidt-Str. 43

Ecke Pognerstraße

Auer Mühlbach Führung

Zu seiner zweiten Führung lädt der Flößer-Kulturverein München-Thalkirchen e.V. alle Interessierten herzlich ein.

Termin: Freitag der 13. September 2013, 16 Uhr
Treffpunkt: Kolumbusplatz, U-Bahn Ausgang Dollmannstraße, vor dem Altenservicezentrum
Dauer der Führung: ca. zwei Stunden

Die Führung unter der Leitung von Dr. Christine Rädlinger beginnt am Kolumbusplatz und folgt dem Bach entlang der Dollmannstraße mit kurzen Umwegen bis zum Neudeck. Nach der Querung des Mariahilfplatzes und der Gebsattelstraße folgen wir wieder dem Bachlauf bis zur Ludwigsbrücke. Über Volksbad und Muffathalle geht der Weg zum Maximilianswerk und weiter zur Inneren Wiener Straße, wo im Hofbräukeller Gelegenheit für ein Abschlussgespräch und eine Brotzeit besteht. Hier findet auch der Mitgliederstammtisch statt.

Teilnahme: Euro 5.- , Mitglieder kostenlos
Telefonische Anmeldung erforderlich bei Dr. Christine Rädlinger: 089 – 749 742 64